Gesundheitliche Aspekte

Bubble Tea wird von Ernährungsexperten wegen seines hohen Zuckergehalts kritisiert, der etwa dem von Softdrinks entspricht. Laut «Stiftung Warentest» enthielten diverse Bubble Tea-Getränke etwa gleich viel Zucker und Koffein wie bei einem Softdrink. Des Weiteren wurde in allen getesteten Produkten Farbstoffe und künstliche Aromen in jeweils erlaubtem Umfang festgestellt. Der Kaloriengehalt von Bubble Tea ist je nach Zubereitungsart unterschiedlich. Kinderärzte warnen davor, dass sich Kleinkinder unter 5 Jahren an den im Durchmesser 5 bis 8 Millimeter kleinen Perlen wie andere gröbere Essenswaren verschlucken und dadurch ersticken könnten und fordern entsprechende Warnhinweise beim Verkauf der Perlen. Mittlerweile wird platzende Perlen angeboten (Popping Bobas) oder auch Jelly’s und dies verhindert das Verschlucken bei Kleinkinder.

Bubble Tea ist keine Zuckerbombe, da der Standard Zuckergehalt nicht mehr als ein Glas Apfelsaft ausmacht. Ausserdem ist der Zuckergehalt bei vielen Shops individuell bestimmbar. Jedes Kleinkind kann mal etwas verschlucken aber dass bei Bubble Tea jemand gestorben ist, ist bis anhin nicht bekannt. Aber bei den meistens Shops weisen die Verkäufer darauf hin, dass Perlen/Gelee für Kinder unter 5 Jahren eher ungeeignet ist oder sie diese unter Aufsicht geniessen sollten. Man kann auch nur Milch- oder Frucht Tea für die Kleinkinder bestellen.